Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Zum Welt-Polio-Tag am 24. Oktober erinnert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit an die Bedeutung der Schutzimpfung gegen Kinderlähmung. Deutschland gilt mittlerweile als frei von Wild-Polioviren, doch weltweit kommt Polio weiterhin vor. Die Erkrankung kann somit durch Reisende wieder nach Deutschland gebracht werden. Auf infektionsschutz.de erhalten Sie umfassende Informationen über die Erkrankung, die damit verbundenen Risiken und den von der STIKO empfohlenen Impfschutz. Nutzen Sie den Impfcheck, um nach wenigen Klicks eine Empfehlung für sich und Ihre Liebsten zu erhalten.

Alle Infos zu Polio

Direkt zum Polio-Impfcheck

Eine eigene Themenseite auf unserem Familienplanungsportal zu den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft begleitet werdende Eltern Schritt für Schritt mit vielfältigen Tipps durch diese ganz besondere Zeit – von der ersten Woche bis zum Monat der Geburt. Unsere Fachleute erklären, wie sich das Baby in den jeweiligen Wochen entwickelt, was im Körper der Frau passiert und welche Untersuchungen jetzt wichtig sind. Familienplanung.de bietet zudem verlässliche Informationen zu Kinderwunsch, Verhütung und Familienleben.

Detaillierte Infos zu den Schwangerschaftswochen

Alles rund um die Familienplanung

Am 20. Oktober ist Weltosteoporosetag. Ein guter Anlass, auf die Bedeutung von Vorbeugung und Eigeninitiative aufmerksam zu machen. Bei Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, nimmt der Mineralgehalt im Knochen ab. Die Knochen werden dünner und poröser und dadurch brüchig. Das lässt sich beeinflussen: Ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calzium und Vitamin D stärkt die Knochen, regelmäßige Bewegung hält sie belastbar und beugt Brüchen vor.
Auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ erhalten Sie Tipps zu geeigneten Lebensmitteln und Sportarten.

Gesunde Ernährung bei Osteoporose

Bewegung wirkt vorbeugend


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close