Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Junge Menschen vor Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten schützen

Attraktive Preise und ein Gesundheitsgewinn: Klassenwettbewerb "Be Smart - Don't Start" startet!

Damit Armut Kinder nicht krank macht
Kooperationstagung beleuchtet Folgen von Armut für Kinder

Hausärzte sind wichtige Ansprechpartner beim Thema Organ- und Gewebespende

BZgA bietet Hilfe beim Coming-out:
Neue Broschüren zum Thema "Sexuelle Vielfalt und Coming-out"

BZgA-Impfstudie:
Nutzen der Grippeimpfung von Risikogruppen oft nicht erkannt

Tag der Seelischen Gesundheit:
BZgA gibt Tipps zur Stressbewältigung

Am 15. Oktober ist Welthändewaschtag
Neue BZgA-Studie zeigt Defizite bei der Handhygiene

Weltstillwoche 2018:
BZgA informiert, wie Stillen gelingen kann

Zum Internationalen Tag der älteren Menschen:
Mehr Bewegung in den Alltag von Heimbewohnern bringt das "Lübecker Modell Bewegungswelten" der BZgA

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close