Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

BZgA stellt Schulen digitales Informationspaket zur Corona-Schutzimpfung zur Verfügung

Köln, 22. Februar 2022. Schulen sind neben Kindertageseinrichtungen beim Schutz vor Coronavirus-Infektionen im derzeitigen Pandemiegeschehen besonders stark gefordert. Die regelmäßige Durchführung von Corona-Selbsttests und die Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen sind in den Unterrichtsalltag einzubinden. Für diese Aufgaben stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Bildungseinrichtungen umfangreiche Materialien und Medien zur Verfügung.

Schulen sind darüber hinaus ein wichtiger Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern fachlich gesicherte Informationen zur Corona-Schutzimpfung wünschen. Das geht aus Ergebnissen der deutschlandweiten CoSiD-Repräsentativbefragung der BZgA hervor: 63 Prozent der Eltern von Schulkindern nannten den Wunsch, dass ihre Kinder in der Schule zur Corona-Schutzimpfung informiert werden. Daher hat die BZgA ein Informationspaket mit Plakaten, Merkblättern und Infografiken zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren zusammengestellt.

Mit dem digitalen Paket erhalten Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal Informationen, die ausgedruckt, ausgehängt oder an Kinder, Jugendliche und Eltern weitergegeben werden können. Die Materialien sind zum Teil in Leichter Sprache sowie in weiteren Sprachen, auf Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Arabisch, verfügbar. Einige Medien wenden sich direkt an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Unterlagen informieren zum Beispiel darüber, warum es wichtig ist, sich impfen zu lassen, wie die Impfstoffe im Körper wirken, wo man sich impfen lassen kann und über die Sicherheit der Impfstoffe.

Zum Ausdrucken geeignet ist das neue Plakat mit Informationen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Als DIN-A4- oder DIN-A3-Version kann das Poster in Schulen gut sichtbar – zum Beispiel im Eingangsbereich oder am Schwarzen Brett – ausgehängt werden. Das Plakat beantwortet alltagsnah Fragen zur Corona-Schutzimpfung und verweist über einen QR-Code auf weitere Informationsangebote der BZgA zu dem Thema. Es ist ebenfalls in Fremdsprachen und in Leichter Sprache erhältlich.

Das digitale Informationspaket für Schulen steht zum Herunterladen bereit unter:
www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialienmedien/materialien-fuer-kinder-und-jugendliche-in-bildungseinrichtungen/#c16576

Die Repräsentativbefragung von Eltern minderjähriger Kinder „Begleitforschung zur Kommunikation der Corona-Schutzimpfung in Deutschland (CoSiD)“ finden Sie unter: https://bzga-k.de/cosid-welle2-eltern

Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
Fax: 0221/8992257
E-Mail:

(Diese Pressemitteilung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close