Themenschwerpunkte und Arbeitsbereiche
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Bei seiner Gründung 1967 als Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden ihm folgende Aufgaben übertragen:
- Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für den Inhalt und die Methoden einer praktischen Gesundheitserziehung,
- die Aus- und Fortbildung der auf dem Gebiet der Gesundheitserziehung und -aufklärung tätigen Personen,
- die Koordinierung und Verstärkung der gesundheitlichen Aufklärung und Gesundheitserziehung im Bundesgebiet,
- die Zusammenarbeit mit dem Ausland.
Die Informationsangebote des Bundesinstituts über gesundheitliche Risiken, über Möglichkeiten zu einer gesunden Lebensführung sowie über die präventiven Angebote des Gesundheitssystems sollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und das Gesundheitssystem sachgerecht zu nutzen.
Massenmediale Angebote des Bundesinstituts machen auf gesundheitsrelevante Themen und Probleme aufmerksam und vermitteln grundlegende Informationen darüber, personalkommunikative Aktivitäten zielen vor allem ab auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Die Vermittlung und Stärkung von Kommunikations- und Handlungskompetenzen als Voraussetzung für die Fähigkeit, den Lebensalltag zu gestalten, Problemsituationen zu meistern und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln, ist ein wichtiger Ansatzpunkt der Präventionsarbeit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit.