Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Förderung eines gesunden Lebensstils im Kindes- und Jugendalter

Wer sich regelmäßig bewegt, für guten Schlaf sorgt und bewusst mit Stress umgeht, fördert maßgeblich seine Gesundheit. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit möchte mit seinen Angeboten einen solchen Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen fördern. Er ist für die gesunde physische und psychische Entwicklung unabdingbar und beugt gleichzeitig Erkrankungen im späteren Lebensalter vor.

Ein bedeutendes Gesundheitsproblem in Deutschland ist die große Verbreitung von Übergewicht – auch im jungen Lebensalter. Etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren haben Übergewicht, bei rund 6 Prozent liegt sogar eine Adipositas vor (Quelle: www.rki.de). Übergewicht und Adipositas sind ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen und können das psychische Wohlbefinden stark einschränken. Oft bleiben sie im Erwachsenenalter bestehen. Umso wichtiger ist es, früh entgegenzuwirken und Kinder und Jugendliche an einen gesunden Lebensstil heranzuführen. Neben regelmäßiger Bewegung gehören ausreichend Zeit für Entspannung und Schlaf dazu. Rund 72 Prozent (Quelle: Körperliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Deutschland) der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegen sich in ihrem Alltag so wenig, dass es ihrer Gesundheit schadet.

Zu den Themen Bewegung, Entspannung, Schlaf und Mediennutzung bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf dem Internetportal www.uebergewicht-vorbeugen.de wissenschaftlich fundierte Informationen und Alltagstipps. Sie sollen Eltern von Grundschulkindern und Jugendlichen dabei unterstützen, dem Nachwuchs gesunde Verhaltensweisen zu vermitteln und diese zur Gewohnheit werden lassen. So erhalten Eltern u. a. konkrete Anregungen für einen bewegten Alltag der ganzen Familie.
Des Weiteren richtet sich das Internetportal an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die angebotenen Materialien können in Kinder- und Jugendarztpraxen, Kliniken, Beratungsstellen, Kindertageseinrichtungen oder Schulen eingesetzt werden. Lehrerinnen und Lehrer finden Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe. Zudem bietet das Portal Fachkräften Informationen zur Qualitätssicherung von Maßnahmen und Programmen zur Prävention von Übergewicht.

Daneben stellt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf www.bzga-essstoerungen.de vielseitige qualitätsgesicherte Informationen zum Thema Essstörungen bereit. Essstörungen sowie andere psychische Erkrankungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Essstörungen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreffen, Mädchen, Frauen, Jungen und Männer.

Ziel des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit ist es, dass Menschen mit einer Essstörung möglichst früh professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dazu ist es erforderlich, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und Betroffene und Angehörige zu informieren. Das Internetportal gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Was sind Essstörungen?
  • Woran erkennt man eine Essstörung?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wo finde ich diese?
  • Wie können Angehörige, Freundinnen und Freunde Erkrankte unterstützen?

Ergänzt werden die Internetseiten durch ein Angebot weiterer Medien, wie Broschüren, Themenblätter und Erklärfilme. Betroffene und ihnen nahestehende Menschen haben die Möglichkeit, direkten Kontakt zur anonymen Telefonberatung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit aufzunehmen und konkrete Hilfe bei der Suche nach geeigneter professioneller Unterstützung zu erhalten. Zudem steht online eine Datenbank zur Verfügung, über die deutschlandweit Adressen von Beratungsstellen abgerufen werden können.

Hände tippen auf einer Laptop-Tastatur

Internetangebote

www.uebergewicht-vorbeugen.de 
Die Entstehung von Übergewicht ist eng mit dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten verbunden. Auch andere Faktoren können sich auf das Gewicht auswirken, wie langes Sitzen durch die ausgiebige Nutzung elektronischer Medien, der Umgang mit Stress oder Schlafmangel. Im Internetportal werden alle relevanten Themenbereiche dargestellt und alltagsnahe Tipps zur Vorbeugung von Übergewicht gegeben. Das Portal richtet sich in erster Linie an Eltern von Grundschulkindern und Jugendlichen sowie an Fachkräfte, für die spezielle Angebote zum Download bereitstehen.

www.bzga-essstoerungen.de
Das Onlineportal bietet umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Formen von Essstörungen und deren Begleiterkrankungen. Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten werden transparent gemacht. Zielgruppe sind Betroffene, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In einer Datenbank kann nach einer Beratungsstelle in der Nähe des Wohnortes gesucht werden. Zudem ist über ein Beratungstelefon oder eine Mailadresse eine Erstberatung möglich.

www.kindergesundheit-info.de
Das Internetportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit rund um die Gesundheit und die Entwicklung von Kindern. Eltern und Fachkräfte erhalten hier fachlich fundierte Informationen zur gesunden kindlichen Entwicklung. Zu jedem Thema finden sich neben grundsätzlichen Informationen viele alltagsnahe Tipps, Antworten auf häufig gestellte Fragen, weiterführende Links und vieles mehr. Auch Fachkräfte, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten, diese begleiten oder unterstützen finden vielfältige Materialien, Checklisten, Filme, Vorträge, Downloads, Infografiken sowie sog. "Freie Inhalte" unter Creative-Commons Lizenz für eigene Informationsformate.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close