Sexuelle Gesundheit, Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI)
LIEBESLEBEN ist eine Initiative zur Förderung sexueller Gesundheit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Die Initiative LIEBESLEBEN ist seit 2016 die Nachfolgerin der Kampagne »Gib AIDS keine Chance«.
Seit 1987 stand die Kampagne »Gib AIDS keine Chance« 30 Jahre lang für die erfolgreiche Prävention von HIV und AIDS in Deutschland. Um die erreichten Erfolge zu bewahren, sich aber auch neuen Herausforderungen zu stellen und sexuelle Gesundheit ganzheitlich zu fördern, wurde im Mai 2016 die Initiative »LIEBESLEBEN. Es ist deins. Schütze es.« eingeführt.
Mit der Initiative LIEBESLEBEN bündelt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) im Kontext der umfassenden Förderung sexueller Gesundheit die Präventionsmaßnahmen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sowie seit 2021 die gesetzlich verankerten Maßnahmen zum Schutz vor Konversionsbehandlungen unter einem Dach.
Die Initiative ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Eindämmung von HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen – BIS 2030.
Um stabile Präventionseffekte zu erzielen, setzt die Initiative LIEBESLEBEN auf einen Medien- und Maßnahmen-Mix aus massenkommunikativen Angeboten, digitalen Kommunikationsmaßnahmen und personalkommunikativen Angeboten.
Zu den massenkommunikativen Angeboten gehören die bundesweite Plakatkampagne zur STI-Prävention in der Gesamtbevölkerung, die digitale HPV-Impfkampagne zur Erhöhung der Impfquoten in den Zielgruppen Eltern und Ärzteschaft und die Influencer*innen-Kampagne zur Prävention der Chlamydien-Infektion #WissenWasRumgeht, welche durch eine überwiegend digitale Mediaschaltung in der Zielgruppe junge Erwachsene begleitet wird.
Bei den digitalen Kommunikationsmaßnahmen setzt die Initiative LIEBESLEBEN auf das vertiefende Informationsportal www.liebesleben.de und eine dialogorientierte Kommunikation auf den LIEBESLEBEN Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und YouTube. Ergänzt werden die digitalen Angebote durch eine Präsenz auf dem Kanal giphy.com.
Die personalkommunikativen Angebote der Initiative LIEBESLEBEN bestehen aus zwei Telefon- und Onlineberatungsangeboten: einem zu HIV und anderen STI und einem zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und dem Schutz vor Konversionsbehandlungen. Ebenfalls zu den personalkommunikativen Angeboten gehört LIEBESLEBEN – Das Mitmach- Projekt, ein interaktives, kostenfreies Angebot zur Förderung sexueller Gesundheit für weiterführende Schulen.
Die Arbeitsteilung mit der Deutschen AIDS-Hilfe
Die Arbeitsteilung zwischen dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit als staatlicher Einrichtung und der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) als Selbsthilfeorganisation ist eine wesentliche Basis der erfolgreichen HIV- und STI-Prävention in Deutschland. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wendet sich als staatliche Organisation an die Gesamtbevölkerung und insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Selbsthilfeorganisation Deutsche AIDS-Hilfe wendet sich vorrangig an die von HIV besonders betroffenen und bedrohten Gruppen. Die HIV -Prävention der Deutschen AIDS-Hilfe wird vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit finanziert und damit die Synergie beider Bereiche gesichert.
Unterstützung und Kooperationen
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit kooperiert in der HIV-/STI-Prävention - national wie international - mit vielen unterschiedlichen Fachorganisationen, Fachinstitutionen und Gruppen. Besonders wichtig für die Prävention sind z.B. Beratungsfachkräfte in Gesundheitsämtern, lokalen AIDS-Hilfen und anderen Beratungsstellen vor Ort, Lehrkräfte, die Ärzteschaft und Apotheken.
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit kooperiert darüber hinaus mit großen Organisationen wie z.B. der Deutschen AIDS-Stiftung und der Deutschen STI-Gesellschaft.
Eine bedeutsame Kooperation besteht seit Mitte 2005 mit dem Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), der die Förderung der sexuellen Gesundheit und Prävention von HIV und STI sehr engagiert unterstützt.
In den vergangenen Jahren konnten darüber hinaus viele weitere – kleinere wie große - Unterstützer für die Präventionsarbeit gewonnen werden. Der größte und wichtigste ist der Fachverband Außenwerbung (FAW), dessen Mitgliedsfirmen zwischen 1993 und 2023 mehrere Millionen kostenlose Plakatflächen im gesamten Bundesgebiet bereitgestellt haben. Indem der FAW der Initiative LIEBESLEBEN bis 2023 jährlich 80.000 Freiflächen zur Verfügung gestellt hat, konnte LIEBESLEBEN 95 Prozent der Gesamtbevölkerung mit den Botschaften der HIV-/STI-Prävention erreichen. Die Plakatkampagne ist somit eine der reichweitenstärksten Maßnahmen der Initiative LIEBESLEBEN.
Infomaterialien zur HIV/STI-Prävention
Infomaterialien zur sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Internetangebote
www.liebesleben.de
Das Online-Portal bietet umfangreiche Informationen zu sexueller Gesundheit, sexueller Vielfalt, zum Schutz vor Konversionsbehandlungen, zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und zu Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten. Das Portal verfügt zudem über Seitenbereiche in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache und verschiedenen Fremdsprachen. Es bietet auch Materialien für Fachkräfte und Presse an.
www.liebesleben.de/beratung
Ein wichtiger Bestandteil der Präventions- und Aufklärungsarbeit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit im Bereich der Förderung sexueller Gesundheit ist die Telefon- und Onlineberatung. Die Beratung erfolgt persönlich und anonym zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sowie zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und zum Schutz vor Konversionsbehandlungen.
www.die-infektastischen-sti.de
Die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ist eng miteinander verbunden. Deshalb hat LIEBESLEBEN das Format "Die Infektastischen STI" entwickelt: Die Handpuppen Trippo Tripper, Feig Feigwarze, Chlam Chlamydie, Hepp Hepatitis und Philis Syphilis erklären zielgruppengerecht, was sich hinter den Krankheitsbezeichnungen verbirgt, wie man sich infizieren kann und wie man sich am besten vor ihnen schützt. Auf www.die-infektastischen-sti.de finden sich alle Clips des Formats sowie Hintergrundinformationen.
www.welt-aids-tag.de
Die Internet-Plattform der Gemeinschaftsaktion mit der Deutschen AIDS-Hilfe und der Deutschen AIDS-Stiftung zum Welt-Aids-Tag am 1.12. jeden Jahres.
Seit 1988 ist der Welt-Aids-Tag der wichtigste Aktions- und Gedenktag rund um HIV und AIDS. In Deutschland wirbt die Gemeinschafts-Kampagne für Solidarität und regt die öffentliche Diskussion und ein breites gesellschaftliches Engagement an.
www.zanzu.de
Das Webportal bietet in 14 Sprachen einfache Erklärungen zu den Themen Körper, Schwangerschaft und Geburt, Verhütung, HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, Sexualität und Beziehungen, Rechten und Gesetzen in Deutschland sowie zu Hilfe- und Beratungsstrukturen. Beratungsstellen sowie Ärztinnen und Ärzte erhalten mit www.zanzu.de eine konkrete Arbeitshilfe für die tägliche Beratungspraxis und erwachsene Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, einen diskreten Zugang zu Wissen im Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit.